Die Jüdische Gemeinde der Balearen und die Stadtrat Palma organisieren den Europäischen Tages der jüdischen Kultur. Es findet statt von 3. bis 26. September mit einem Programm von kostenlosen Aktivitäten, eine Filmreihe über jüdische Themen, Vorträge, Führungen und ein Musikkonzert umfasst.
Programmierung:
Sonntag, den 3.: Offene Türen in der Synagoge von Palma, von 10 bis 13 Uhr.
Dienstag, 5.: Konferenz von Miquel Segura Què significa ser xueta en el segle XXI?: una visió. Hofbibliothek, 19 Uhr
Donnerstag, 7.: Laura Miró präsentiert ihr Stück L'admissió d'estudiants xuetes. El cas del metge Guillem Aguiló i Forteza. Casa del Libro, 19 Uhr
Sonntag, 10.: Konzert des Jasmina Petrovic Ensembles. Plaça de Sant Jeroni, 19.30 Uhr
Montag, 11.: Konferenz von Laura Miró La importància de l'nstituto Balear com a primer centre formatiu que permeté l'accés als estudiants xuetes. Ramon-Llull-Bibliothek, 19:00 Uhr
Dienstag, 12.: 16. Ausgabe des Zyklus Die jüdische Welt und das Kino: El Golem (Paul Wagener, 1920). Stadttheater Mar i Terra, 20 Uhr.
Mittwoch, 13.: Konferenz von Max Benalal Antisemitismus aus Sicht der Europäischen Union. Hofbibliothek, 19 Uhr
Donnerstag, den 14.: Vortrag von Rabbi Nisan Ben Avraham über die jüdischen Feiertage. Synagoge von Palma, 19 Uhr
Dienstag, 19.: 16. Ausgabe des Zyklus Die jüdische Welt und das Kino: El amor en su lugar (Rodrigo Cortés, 2022). Stadttheater Mar i Terra, 20 Uhr.
Dienstag, 26.: 16. Ausgabe der Reihe Die jüdische Welt und das Kino: Buñuel y la mesa del Rey Salomón (Carlos Saura, 2001). Stadttheater Mar i Terra, 20 Uhr.